Asbestsanierung nach TRGS 519 sowie TRGS 521

Asbest ist tatsächlich ein wichtiges Thema bei Bausanierungen, da es bis in die 1993er Jahre hinein weit verbreitet verwendet wurde. Die Entsorgung von Asbest ist streng reguliert, da die Fasern krebserregend sind und beim Einatmen schwere Gesundheitsschäden verursachen können.

Wichtige Punkte zur Asbestentsorgung:

Identifikation: Verdächtige Materialien sollten vor Beginn von Arbeiten durch Fachleute analysiert werden. Asbest ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar.


Fachgerechte Entfernung: Asbesthaltige Materialien dürfen nur von zertifizierten Fachbetrieben entfernt werden. Eigenständige Entfernung ist nicht nur gefährlich, sondern auch rechtlich problematisch.


Spezielle Entsorgung: Asbest muss in speziellen, gekennzeichneten Verpackungen (meist doppelt verpackt in reißfesten Säcken) und über autorisierte Entsorgungswege entsorgt werden. Normale Bauschuttcontainer sind nicht geeignet.


Kosten: Die fachgerechte Asbestentsorgung ist deutlich teurer als normale Bauabfälle, da besondere Schutzmaßnahmen und Entsorgungswege erforderlich sind.


Falls Sie konkret mit einer Sanierung planen und Asbest vermuten, sollten Sie sich an einen zertifiziertes Unternehmen wenden, die eine Bestandsaufnahme durchführt und Sie über die weiteren Schritte berät.

Aufgrund unserer Zertifizierung gemäß TRGS 519 sowie TRGS 521 können wir sicherstellen, wenn Asbest oder krebserregende Mineralwolle vorhanden ist, diese sicher ausgebaut und entsorgt wird

Asbestsanierung TRGS 519 TRGS 521

Festgebundener Asbest war in sehr vielen Baumaterialien enthalten, besonders in Gebäuden, die bis 1993er Jahren errichtet wurden. Hier die häufigsten Vorkommen:

Dach und Fassade: Wellplatten aus Asbestzement (Eternitplatten)
Fassadenplatten und -verkleidungen
Dachpappen und Abdichtungsbahnen
Schornsteinrohre
Innenausbau: Leichtbauplatten (Heraklith, Sokalit)
Decken- und Wandverkleidungen
Fußbodenbeläge (PVC-Platten, Cushion Vinyl, Felx Platten)
Spachtelmassen und Fliesenkleber
Technische Anlagen: Nachtspeicheröfen (Isolierung)
Heizungsrohre (Ummantelung)
Lüftungskanäle
Brandschutzverkleidungen
Weitere Bereiche: Fensterkitt (ältere Fenster)
Blumenkästen und Pflanzgefäße aus Asbestzement